Gewähltes Thema: Trends bei nachhaltigen Materialien im Interior Design. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir mit Herz und Verstand zeigen, wie Materialien mit Geschichte, Herkunft und Zukunft unser Zuhause gesünder, schöner und verantwortungsvoller machen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie diesen Dialog aktiv mit.

Vom CO₂-Rucksack zur Wohnfreude
Jedes Material trägt einen CO₂-Rucksack: Beton und Stahl starten schwer, Holz, Kork oder Lehm meist deutlich leichter. Wenn wir klug kombinieren, gewinnen wir nicht nur Emissionen, sondern auch Atmosphäre. Teilen Sie in den Kommentaren Ihr Lieblingsmaterial und warum es bei Ihnen überzeugt.
Gesund wohnen ohne Reue
Flüchtige organische Verbindungen können Kopfschmerzen und Müdigkeit verursachen. Materialien mit geprüfter Emissionsarmut und unkritischen Additiven schaffen spürbar bessere Raumluft. Eine Familie aus Leipzig tauschte Klebstoffe gegen Naturkalk und berichtete, dass sich Schlaf und Wohlbefinden innerhalb weniger Wochen merklich verbesserten.
Langlebigkeit schlägt Fast Interiors
Trends kommen und gehen, aber robuste Materialien altern schön. Ein Flohmarkttisch, neu geölt statt ersetzt, wurde zum Lieblingsstück einer Leserin. Nachhaltigkeit zeigt sich oft im zweiten Leben – erzählen Sie uns, welches Möbel Sie gerettet haben.

Neue Werkstoffe, die man kennen sollte

Pilzgeflecht wächst in Formen, härtet leicht aus und beeindruckt mit natürlicher Textur. Eine Leserin formte eine Stehleuchte aus Myzel und Hanffasern, die warmes Licht streut und Gespräche anstößt. Würden Sie sich an ein solches Projekt wagen? Schreiben Sie uns.

Zirkularität planen: von Cradle-to-Cradle bis Rücknahme

EPD, Cradle to Cradle Certified, Blauer Engel und weitere Labels geben Orientierung, ersetzen aber nicht den Blick ins Detail. Lernen Sie Kennwerte zu Emissionen, Recyclinganteil und Inhaltsstoffen zu lesen. Abonnieren Sie unsere Checklisten, damit Sie beim Kauf sicher entscheiden.

Textile Innovationen mit Herz und Haptik

Natürliche Fasern neu gedacht

Hanf, Leinen und Nessel sind robust, antibakteriell und brauchen weniger Wasser. Mechanische Ausrüstungen machen sie weich ohne bedenkliche Chemie. Die Leinentischdecke meiner Großmutter wurde zum Vorhang und hält Licht warm zurück – alte Qualität, neu genutzt.

Recyceltes PET mit Premiumgefühl

Aus Flaschen gesponnene Garne wirken inzwischen überraschend edel. Dichte Vorhänge dämpfen Geräusche, sind pflegeleicht und langlebig. Wer Akustik verbessern will, findet hier eine bezahlbare Lösung. Posten Sie Fotos Ihrer Vorher-nachher-Ergebnisse in den Kommentaren.

Oberflächen, Farben und die Qualität der Luft

Kalk-, Silikat- und Lehmfarben regulieren Feuchte, sind diffusionsoffen und schimmelhemmend. In einem Berliner Altbau besänftigte eine Lehmfarbe hallige Räume, ohne Glanz und ohne Geruch. Welche Töne würden Sie wählen? Stimmen Sie in unserer kleinen Umfrage ab.
Akustikpaneele aus Reststoffen
Paneele aus recyceltem PET-Filz oder Holzresten schlucken Nachhall und bringen Struktur. In einem kleinen Café veränderten wenige Quadratmeter die Gesprächslautstärke deutlich. Haben Sie Fragen zur Montage? Hinterlassen Sie sie, wir sammeln Tipps von Profis und Heimwerkerinnen.
Kork als leises Multitalent
Kork dämmt, wärmt, federt Schritte und wächst nach. In einem Flur eines Mietshauses sorgte er für behagliche Akustik und weniger kalte Füße. Wer Kork liebt, teilt bitte Herstellerempfehlungen, damit unsere Community besser vergleichen kann.
Teppiche mit Rückverfolgung
Garne aus aufgearbeiteten Fischernetzen und digitale Produktpässe machen Herkunft sichtbar. Ein Wohnprojekt nutzte Teppiche mit QR-Codes, um Fasern und Pflegehinweise zu dokumentieren. Interessiert an einer Liste solcher Anbieter? Abonnieren Sie und erhalten Sie die Übersicht zuerst.
Aus alten Holztüren entstand ein Sideboard mit Kaseinfarbe und Messinggriffen. Die Patina blieb sichtbar, die Oberfläche wurde samtig matt. Erzählen Sie uns Ihr jüngstes Upcycling-Projekt und welche Materialien Sie überrascht haben.

Selbermachen, Upcycling und unsere Community

Schleifvlies statt grober Körnung, Schrauben mit passenden Köpfen, ablösbare Kleber und lösbare Verbindungen bewahren Ressourcen. Viele Städte haben Werkzeugbibliotheken. Nutzen Sie sie und berichten Sie, welche Tools wirklich den Unterschied machen.

Selbermachen, Upcycling und unsere Community

Gutsygrowth
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.